Foto: Peter von Felbert
Dienstag , 23.02.2021
Manche Melodien aus weit zurückliegenden Tagen prägen über Jahre und Jahrhunderte eine Landschaft und ihre Bewohner. Sie klingen auch heute noch nach und fangen uns ein mit ihrem Zauber. Ingrid Annel erzählt von einer überraschenden Begegnung am Ufer der Saale und lässt ein uraltes Lied neu erklingen. Ein Hörspiel von Ingrid Annel. Nach einem Text von Günter Wachter. Künstlerische Leitung, Musik, Ton und technische Realisation: Kay Kalytta Sprecherin: Katarina Herrmann Mehr Hörspiele: http://wisentaland.de
Freitag , 19.02.2021
Riesen sind fester Bestandteil jedes Sagenschatzes. Doch wo kommen sie eigentlich her? Stammen sie überhaupt von der Erde? Olaf Trunschke wirft in seinem Science-Fiction-Hörspiel einen Blick in die Sterne. Ein Hörspiel von Olaf Trunschke. Nach einem Text von Günter Wachter. Künstlerische Leitung, Musik, Ton und technische Realisation: Kay Kalytta Sprecher: Axel Thielmann, Stephanie Dreyer Mehr Hörspiele: http://wisentaland.de
Montag , 15.02.2021
Dass man glücklichen Fügungen und geheimnisvollen Vorgängen vielleicht lieber nicht zu forsch auf den Grund gehen sollte, davon erzählt Daniela Danz in ihrer Adaption zur Geschichte vom Hüttenmännchen von Burgkhammer. Ein Hörspiel von Daniela Danz. Nach einem Text von Günter Wachter. Künstlerische Leitung, Musik, Ton und technische Realisation: Kay Kalytta Sprecher: Erick Studte, Björn Werner, Lena Liberta Mehr Hörspiele: http://wisentaland.de
Samstag , 06.02.2021
Infektcluster, Superspreader, Pestkritiker und verspätete Eindämmungsmaßnahmen: Im Pestilenz Update-Podcast lässt Stefan Petermann einen versierten Virologen das 1575er Infektionsgeschehen um den berüchtigten Schleizer Patient Zero kommentieren. Ein Hörspiel von Stefan Petermann. Nach einem Text von Günter Wachter. Künstlerische Leitung, Musik, Ton und technische Realisation: Kay Kalytta Sprecher: Axel Thielmann, Stephanie Dreyer Mehr Hörspiele: http://wisentaland.de
Freitag , 29.01.2021
Foto: Coco Ruch
Dienstag , 26.01.2021
Montag , 07.12.2020
Foto: Mirko Lux
Mittwoch , 11.11.2020
Die wohlhabende Clarissa Dalloway bereitet eine Party vor. Der Soldat Septimus Smith verfällt dem Wahnsinn. Ihnen gehören zwei der Stimmen aus dem Chor der Gedanken, auf die Virginia Woolf in ihrem berühmten Roman unsere Aufmerksamkeit lenkt. Mario Osterland und Ralf Schönfelder haben fasziniert zugehört.
Dienstag , 27.10.2020
Montag , 26.10.2020
Foto: Tina Peißker
Dienstag , 20.10.2020
Bei einer Promotionstour in den USA verliebt sich Max Frisch in eine junge Verlagsangestellte. Aus dem gemeinsamen Wochenende in Montauk auf Long Island entsteht sein persönlichstes Buch. Die Suche nach dem roten Faden seines Lebens. Erinnerungen an die Beziehung zu Frauen, darunter Ingeborg Bachmann. Mario und Ralf sprechen über dieses spannende Formexperiment zwischen Tagebuch und Erzählung.
Dienstag , 20.10.2020
Foto: Ralf Schönfelder
Mittwoch , 20.05.2020
Foto: Frank Gutmann
Donnerstag , 02.04.2020
"Naked Lunch" gilt als literarischer Meilenstein der Beat Generation. Eine Sammlung witziger bis düsterer Textfragmente, die sich um Drogen, Sex, Paranoia und vor allem um Macht drehen. Ralf und Mario diskutieren das Buch, seine Entstehung und Rezeption. Daneben gibt es Hörerpost von Charlie Sheen und Nate Diaz - und ganz zum Schluss schaut auch noch Tony Clifton im Studio vorbei!
Mittwoch , 11.03.2020
"Der Mensch ist ein bösartiges Tier", schrieb Joseph Conrad in einem Brief. Ralf Schönfelder und Mario Osterland diskutieren Conrads Meisterrezählung "Herz der Finsternis" und die kongeniale Verfilmung "Apocalypse Now". Dazu gibt es Hörerpost u.a. des Seefahrers Leif Eriksson und des früheren Boxweltmeisters im Schwergewicht Andy Ruiz!
Mittwoch , 22.01.2020
Foto: Ulrike Merkel
Dienstag , 14.01.2020
"Liebe, die krank macht und Sprache, die um das Leben ringt: Beim virtuosen Erzähler Peter Wawerzinek geht es immer wieder um alles.", schrieb Spiegel Online. Und: "Zu erleben, wie [Wawerzineks] sich stets neu erfindende Wortkunst immer wieder über das Unsagbare triumphiert, hinterlässt großes Staunen."
Mittwoch , 18.12.2019
Der neue Jugendbuchhit "Schneetänzer" von Antje Babendererde ist soeben erschienen. Auf Burg Ranis verriet uns die Autorin, was sie bei ihrer Recherche unter den amerikanischen Ureinwohnern in Kanada erlebte.
Mittwoch , 06.11.2019
Nun hört schon auf die fallenden Blätter zu zählen! Schmückt euren Tag lieber mit ein bisschen Poesie! In unserem neuen Video liest Kinga Toth aus den verzerrten und verkehrten Kinderreimen ihres Gedichtbands "Party".
Mittwoch , 09.10.2019
Wie entwickelt Feridun Zaimoglu seine Romane? Auf Burg Ranis spricht der Autor über seine Arbeitsweise: Recherche ohne Internet, einzelne Worte als Rettungsringe, verzweifelte Nächte und kleine Erfolge.
Donnerstag , 19.09.2019
Wart ihr schon am Rand der Wüste, wo die Drogen zu wirken beginnen? Noch nicht? Dann wirds aber Zeit, nicht wahr? Wir sprechen über Hunter S. Thompsons Kultroman "Fear and Loathing in Las Vegas". Es geht um Rausch und Politik, den American Dream und Gonzo Journalismus. ... Wir sind nicht wie die anderen. Wir sind eure Freunde! Schalte ein!
Donnerstag , 19.09.2019
Foto: Heide Moldenhauer
Die Kinderbuchfigur Herr Wolke begeisterte am 17.09. Kinder mit einer Zauber-Leseshow. Denn die 4. Klasse an der Staatlichen Grundschule „Talblick“ in Stiebritz hat die Gelegenheit, ein eigenes Buch zu gestalten. Begleitet wird dieses Vorhaben vom Kinderbuchautor Rolf Barth, gemeinsam mit dem Illustrator Dirk Trageser und dem Schauspieler Sven Pawlitschko, der seit vielen Jahren „Herr Wolke“ verkörpert. Gemeinsam mit den Kindern entwickeln die Künstler zunächst eine Geschichte. Von der Grundidee bis zum fertigen Buch lernen die beteiligten Schüler den Entstehungs- und Gestaltungsprozess eines Buches kennen. Das Projekt des Lese-Zeichen e.V.s gehört zur Initiative "LAND SEHEN", die vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung gefördert wird.
Donnerstag , 19.09.2019
Melanie Raabe gehört zu den Stars unter den Thriller-Autoren. Ihr Roman "Die Falle" war ein internationaler Bestseller; TriStar Pictures sicherte sich die Filmrechte. Auf Burg Ranis las sie kürzlich aus ihrem neuen Roman "Der Schatten".
Mittwoch , 26.06.2019
André Schinkel liest ein Ranisgedicht, nachdem er eine Raniser Dame vom Burgplatz verwiesen und ins legendäre Gasthaus "Zur Schmiede" geschickt hat. Am 08.06. ist André endlich wieder auf Burg Ranis zu erleben: Bei "Lyrik im Tanz"! Das komplette Programm finden Sie in unserem Kalender.
Freitag , 31.05.2019
Kurz vor der Buchmesse widmen Ralf Schönfelder und Mario Osterland ihre Sendung dem Hüter der Bücher, dem blinden Bibliothekar der Weltliteratur, Jorge Luis Borges. Erfahrt mehr über Borges Leben und seinen bahnbrechenden Erzählband "Fiktionen". Es geht um Metatexte und Textlabyrinthe, um Politik und Perón, Realität und (Magischen) Realismus, Umberto Eco und Clemens Setz.
Dienstag , 19.03.2019
Der vielseitige Schauspieler und Hörbuchsprecher Rufus Beck liest aus Mark Twains verzweifeltem Bericht über seine Bemühungen, die "schreckliche" deutsche Sprache mit ihren vielen Regeln - und noch zahlreicheren Ausnahmen - zu erlernen.
Donnerstag , 20.12.2018
In der Begründung hieß es: "Als Lehrer am Bad Lobensteiner Gymnasium, als Maler, Zeichner, Grafiker und Fotograf und Produzent von Künstlerbüchern bringt er seine Erfahrungen in die Vereinsarbeit ein. Sie fließen in das breitgefächerte Jahresprogramm des Vereins mit ca. 240 Veranstaltungen ein. Dabei wird die Kunst- und Kulturarbeit zum Bindeglied im ländlichen Raum, speziell im Saale-Orla-Kreis. Burg Ranis, auf der inzwischen die 22. Literaturtage vorbereitet werden, wurde eine wichtige Instanz für den Landkreis. Seine Arbeit unterstreicht immer wieder die Bedeutsamkeit eines lebendigen literarischen und künstlerischen Lebens für die Förderung und Entwicklung einer demokratischen Kultur im Geiste von Toleranz und Friedensfähigkeit. Andreas Berner widmet sich vor allem dem Ausbau der Sommerwerkstatt “Art & Wiese“, die seit über 15 Jahren stattfindet. Ein Höhepunkt der Werkstatt-Arbeit war das EU-Projekt mit jungen Menschen aus Rumänien, Finnland, Österreich, Tschechien und Russland zum Thema „Heimat im Europa der Regionen“, das von der EU-Kommission höchste Anerkennung fand. Andreas Berner leistet nicht nur konzeptionelle Arbeit, er gestaltet die Werbung und Programmhefte, die Reihe „Raniser Debut“ und „Wortwelten Bildwelten“. In diesem Jahr wird es in Jena eine Werkschau zu Paul Celan geben. Andreas Berner ist ein wichtiger Freund und Partner für seine Vereinsmitglieder und auch in schwierigen Situationen ein vertrauensvoller Ansprechpartner. "
Dienstag , 18.12.2018
Der algerische Autor Boualem Sansal - Träger des Friedespreises des Deutschen Buchhandels - eröffnete 2016 die Thüringer Literaturtage auf Burg Ranis. Er sprach über die Gefahren extremistischer Ideologien - insbesondere des Islamismus. Sein dystopischer Roman "2048" spielt in dem fiktiven Land Abistan, in dem die Verehrung eines einzigen Gottes und das Leugnen der Vergangenheit das Herrschaftssystem bestimmen. Jegliches individuelle Denken ist abgeschafft; das Eingeschworensein auf ein allgegenwärtiges Überwachungssystem steuert die Ideen und verhindert abweichendes Handeln.
Mittwoch , 07.11.2018
Bei der Sommerwerkstatt Art & Wiese auf Burg Ranis probieren Jugendliche ab 12 Jahren ihre Talente aus: im literarischen Schreiben, in der Fotografie, der Malerei und im Animationsfilm. 2018 entstanden u.a. diese Filme und Texte:
Freitag , 05.10.2018
Wenigstens ein Gedicht am Tag sollte jeder lesen. Oder - noch besser - sich von der Dichterin vorlesen lassen. Hier ist unser neues Video; diesmal mit Daniela Danz:
Donnerstag , 30.08.2018
Ulrich Zieger las am 13.04.2015 auf Burg Ranis aus seinem Roman "Durchzug eines Regenbandes". Es war einer der letzten öffentlichen Auftritte des großen Dichters. Ulrich Zieger starb am 23.07.2015 im Alter von nur 53 Jahren. In dem neuen Video auf unserem youtube-Kanal kann man noch einmal Zieger erleben:
Montag , 23.07.2018
Nach dem Band "Hilbigs Bilder" haben Peter Braun und Martin Straub im Wallstein Verlag einen neuen Sammelband heraus gegeben, der sich dem Schriftsteller Franz Fühmann widmet.
Franz Fühmann (1922 – 1984) – ein produktives Schriftstellerleben, in dem sich das 20. Jahrhundert bricht, und ein verzweigtes, vielgestaltiges Werk, das sich von keiner Doktrin bändigen ließ.
Aus ganz unterschiedlichen Richtungen nähern sich die Autorinnen und Autoren dieses Buches Franz Fühmann an. Sie berichten von ihren persönlichen Erfahrungen mit ihm und von dem Einfluss, den er auf sie ausgeübt hat, verfolgen seine intellektuelle Biographie, öffnen sein Archiv, lesen seine Bücher, reflektieren über seine Poetik oder fragen nach den Figuren des Zufalls.
Die Beiträge stammen von Helmut Böttiger, Matthias Braun, Peter Braun, Joachim Hamster Damm, Daniela Danz, Barbara Heinze, Anja Kampmann, Frauke Meyer-Gosau, Dietmar Riemann, Martin Straub.
Das Buch kann ab sofort für € 19,90 bei uns bestellt werden.
E-Mail: info(at)lesezeichen-ev.de
Dienstag , 02.01.2018
Zur langen Nacht der Geschichten erzählen sieben professionelle Erzählkünstler*innen von Wurzeln und Flügeln. Programm 18:30 – 19:30 Uhr Lange Nacht der Geschichten – Teil 1 19:30 – 20:15 Uhr Abendessen (Buffet) 20:15 – 21:15 Uhr Lange Nacht der Geschichten – Teil 2 21:15 – 21:45 Uhr Pause 21:45 – 22:30 Uhr Lange Nacht der Geschichten – Teil 3 Martin Ellrodt ist Geschichtenerzähler. Er benötigt nichts weiter als seine Stimme, um Menschen in fremde Welten zu entführen. Seine Vorbilder sind die irischen Barden, welche sieben Jahre lang lernen, mit ihrem Harfenspiel die Menschen zum Lachen zu bringen, sieben Jahre, sie zu Tränen zu rühren und noch einmal sieben Jahre, um sie zum Einschlafen zu bringen. Martin Ellrodt ist einer der ganz Großen in der deutschsprachigen Erzählerszene. Martin Niedermann (Schweiz) ist professioneller, zertifizierter Erzähler und Leiter der Erzählakademie in Dornach/Aesch. Er arbeitet als Heilpädagoge in der Christophorus-Schule Bern, veröffentlichte mehrere Bücher mit therapeutischen Geschichten, tritt als Musiker mit den Berner Barden auf und ist Mitbegründer und Erzähler der "Freien Marionettenbühne Wengen“. Im Sommer zieht er mit seinem Esel „Noldi“ erzählend durch die Schweiz. Ein Geschichten-Erzähler, der begeistert, bildet und verzaubert. Maria Carmela Marinelli (Italien), geboren unter der Sonne Apuliens, lebt heute in Leipzig. Sie erzählt äußerst vital, suggestiv, voller Humor, mit überbordendem Temperament, auf Deutsch, Italienisch, Spanisch, und wenn die Sprache nicht mehr ausreicht, mit Händen, Füßen und einem großen Herzen. Annika Füser (Deutschland, 1988) erzählte schon mit 7 ihrem kleinen Bruder Geschichten. Jetzt ist sie freie Erzählerin, Theaterpädagogin und Regisseurin in Berlin. Sie studierte Theaterpädagogik im Master und Künstlerisches Erzählen an der UDK Berlin. Annika Füser berührt mit ihren Geschichten heiße Eisen und schaut stets über den Tellerrand. Mohammed Kello (Syrien, 1993) erbte das Erzählen und viele Geschichten von seiner Oma. Sein Humor und seine Spielfreude lassen die Zuhörer Zeit und Raum vergessen. Er ist Schauspieler beim Club Al-Hakawati, arbeitet als Übersetzer und ist seit Februar 2019 Teilnehmer des Zertifikatskurses Künstlerisches Erzählen an der UDK Berlin. Lukas Müller ist Erzähler, Theaterpädagoge und Sekundarlehrer. Seit 2014 leitete unterschiedliche theaterpädagogische Projekte, assistierte und inszenierte u.a. in Schulen in der Schweiz und in Deutschland, sowie im Bereich der Erwachsenenbildung und war während den Spielzeiten 2016-2018 als Theaterpädagoge am Deutschen Theater Berlin angestellt. Gleichzeitig absolvierte er die Weiterbildung „Storytelling in Art and Education“ an der Universität der Künste Berlin. Florian Fischer hat Politikwissenschaft, Friedensforschung und Internationale Beziehungen in Marburg, Lille/Frankreich und Berlin studiert. Heute lebt er in Berlin und ist freier Trainer, Prozessbegleiter und Erzähler. Ausgebildet wurde er an der Universität der Künste in Berlin. Antje Horn stammt aus Jena. Sie ist Erzählerin mit Leib und Seele, Herz und Verstand. Bekannt ist sie als Dexelstipendiatin der Stadt Jena, Stipendiatin der Kulturstiftung Thüringen, Initiatorin und künstlerische Leiterin des Festivals «NARRARE» und weiterer Veranstaltungsreihen im Thüringer Raum.
Dienstag , 08.10.2019