"Die Rosewitz, Prager, Lichtenstein", Autor und Herausgeber: Thomas Bahr, dabei konzeptionelle Mitarbeit, Apolda 1992 "Kirche im Sündenfall", Band IV der Weißbücher "Unfrieden in Deutschland", herausgegeben von der Gesellschaft für Bürgerrecht und Menschenwürde (GBM), GNN-Verlag Berlin 1995 "Hinter der Mauer und doch frei. Ein NachLeseBuch von DDR-Christen", herausgegeben vom Autor unter Mitwirkung weiterer Zeitzeugen, GNN-Verlag Schkeuditz 1997 "Die Stadt Apolda und die umliegenden Konzentrationslager", = gefangen im Netz. Die Konzentrationslager in Thüringen, herausgegeben von Udo Wohlfeld und Peter Franz, in der Reihe "gesucht 3. Die Vergangenheit für die Zukunft retten!", Weimar 2000 "Martialische Idole. Die Kriegerdenkmäler in Thüringen und ihre Botschaften", herausgegeben vom Thüringer Forum für Bildung und Wissenschaft e.V., 2001 sowie zahlreiche Aufsätze in Zeitungen und Zeitschriften Der gewöhnliche Faschismus. Über die alltägliche Herrschaft der "Nationalsozialisten" am Beispiel einer Mittelstadt des Deutschen Reiches (Apolda). Eine Chronologie in Jahresscheiben, = gesucht 4, Hg. Geschichtswerkstatt Weimar/Apolda e.V., Weimar 2001 Kleines Lexikon historischer Schlagwörter Kurt Pätzold / Manfred Weißbecker (Hg.). Schlagwörter, Leipzig 2005. Darin die Artikel: Der deutsche Michel, Der Gott der Eisenwachsen ließ, Gott mit uns. Jüdische Familien in Apolda. Diffamierung, Ausgrenzung, Entrechtung, Vertreibung, Deportation, Vernichtung, Ungehorsam. Die Apoldaer Judenheit während des Faschismus. zusammen mit Udo Wohlfeld = gesucht 6, Hg. Geschichtswerkstatt Weimar/Apolda e.V., Weimar 2006 Die Gewieften. Elfriede und ihr Sohn tricksen die Nazis aus. Die Nr. 1 aus der Reihe Apoldaer Judengeschichten, Apolda 2015 Die Frau im Schrank. Ein Gruß aus dem Jenseits. Die Nr. 2 aus der Reihe Apoldaer Judengeschichten, Apolda 2015 Der Unglücksbote. Der Befehl zur Fahrt in den Tod. Die Nr. 3 aus der Reihe Apoldaer Judengeschichten, Apolda 2015