Schlechtgeredt – gut aufgeschriem Mundart – Auslaufmodell oder Kulturgut mit Zukunft? Weil sie in der Schule zu oft "ooch" und "nee" sagte, musste sie eine ganze Seite voll "auch" und "nein" schreiben. Sie gelobte Besserung und verlangte beim Dorf-Fleischer zweihundertfünfzig Gramm Leberwurst statt – wie gewohnt – "e holwes Fund Laworworscht". Und bekam zur Antwort: "Och du griene Neine! Bist de itze wos Bessorsch?" Sieglinde Mörtel, geboren 1960 und beheimatet im Raum Jena, schreibt seit rund 15 Jahren Geschichte(n) aus Thüringen auf. Episoden, die auf unterhaltsame, witzig-ironische Weise Regional- und Zeitgeschichte der zurückliegenden Jahrzehnte aufgreifen. Die Schreibweise in überliefertem Dialekt verleihen ihren Geschichten Identität und einen besonderen Charme. Regionales, dazu in Mundart? Will das heute noch jemand lesen? – Ob und wie solche Bücher den Weg zum Publikum finden, wird die Autorin und Verlegerin Sieglinde Mörtel beantworten, die früher für ihren dörflichen Dialekt „krummer Hund“ geschimpft wurde und heute fürs „Ooch“ bezahlt wird.
Zeit: Mittwoch, 29.05.2019 19:30
Ort: Kulturforum Haus Dacheröden Erfurt
Eintritt : kostenlos