Sabine Pamperrien liest "1967. Das Jahr der zwei Sommer"
Foto:
In den USA ist es der Hippie-Summer of love und der Long Hot Summer schwerster Rassenunruhen. Bei Keith Richards findet die erste Drogenrazzia statt. Konrad Adenauer stirbt mit 91 und Benno Ohnesorg wird mit 26 erschossen. In Bolivien wird Che Guevara hingerichtet. In Deutschland arbeitet man an den Notstandsgesetzen und jagt ein »Fantom«. Heinrich Böll erhält den Büchner-Preis. In Griechenland putschen die Obristen. Martin Luther King nimmt Stellung gegen den Vietnam-Krieg. Muhammed Ali verliert alles, weil er nicht in Vietnam kämpfen will. Die spindeldürre Twiggy ist das Star-Model des Jahres. Am Boston Marathon nimmt eine verkleidete Frau teil. Ihre Enttarnung führt zu einem Skandal. Denn Frauen durften keinen Marathon laufen.
Die Atmosphäre, die öffentliche Meinung, die Helden und Anti-Helden der Politik, der Kunst, der Literatur, des Sports und der Pop-Musik in einem flirrenden Bild der Zeit. Und was bewegte die »kleinen Leute«? Das kann man im Haushaltsbuch eines Bahnbeamten nachlesen.
Die Veranstaltung ist der Auftakt der Tagung "68 - soziale Bewegungen und geistige WegbereiterInnen", die von der Sartre-Gesellschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena organisiert wird.
Zeit:
2018-07-26 19:30:00
Ort:
Rosensäle Jena, Fürstengraben 27
Eintritt
/ (ermäßigt):
8€ / 5€
Organisator: Lese-Zeichen e.V., Sarte Gesellschaft, Friedrich Schiller Universität Jena