Es gibt viele Sorten von Ausländern. Wir nennen sie Russen, Österreicher, Flüchtlinge oder Fidschis. An einige haben wir uns gewöhnt. Andere sind neu. Seit zwei Jahren haben sie die Parks und die öffentlichen WLAN-Zonen in Besitz genommen. Und sie haben alle ein Bild von Deutschland. Vorsichtig gesagt sind es sehr ungewöhnliche Blicke auf unsere hervorragenden Charaktereigenschaften und Bräuche. Woher sollen sie es auch haben? Sie kommen kaum intensiver in Kontakt mit uns. Wie sollen sie es verstehen, dieses Roster-Essen, dieses Maibaumsetzen, diesen distanzierten Umgang von uns Deutschen untereinander? Was denken sie über Spanferkelzubereitung, Silvesterknaller, Weihnachten, Volksfeste mit Bier und Blasmusik? Wie lernen sie unpersönliches Einkaufen und die Regeln der Adipositasprävention, Mülltrennung und Zahnvorsorge? Jana Huster hat sich schon immer für Außenseiter interessiert. In ihren Büchern Welterklärer I + II hat sie über ihre Begegnungen mit auffälligen Mitbürgern geschrieben. Ihr liebevoller Blick auf Menschen, deren Eigenartigkeiten sie nicht verschweigt, hat viele bezaubert. Krasses Fremdverstehen übte sie bereits, als sie 2014 im Rahmen des Herrmann-Kesten-Stipendiums wochenlang in Nürnberg weilte. Nun wirft sie einen Blick in den Migranten-Spiegel. Wie sehen diese uns? Vor der Lesung wir der Kurzfilm des Jenaer Filmemachers Pablo Mattarocci „Sicheres Ankunftsland“ zu sehen sein.
Zeit: 2018-10-06 20:00:00
Ort: Theaterfabrik Gera
Eintritt : 5€
Organisator: Lese-Zeichen e.V., Corvus e.V.