Nora Gomringer, 1980 in Neunkirchen (Saar) geboren, studierte Anglistik, Germanistik und Kunstgeschichte in Bamberg. Im April 2010 übernahm Gomringer die Leitung des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg. Sie hatte Poetikdozenturen in Koblenz/Landau, Kiel, Sheffield und Wien inne und wurde ‒ zusammen mit Philipp Scholz ‒ mit der Poetikprofessur der Uni Klagenfurt für das Jahr 2018 ausgezeichnet. Seit 2000 hat sie 8 Lyrikbände sowie zwei Essaybände, zahlreiche Kurzgeschichten, Radiostücke, Sprechtexte und (Opern-)Libretti vorgelegt. Ihr Schreiben schließt die Zusammenarbeit mit Musikern (wie z.B. Philipp Scholz, Günter - Baby - Sommer, Ulrike Haage) ein. Seit 2015 dreht Gomringer Poesiefilme mit Judith Kinitz und mit Maren Adler für 3sat die Folgen des Lyrischen Zwischenrufs. In den letzten Jahren leitete sie die Poesiefestivals Frauenfeld (2013) und Mexico Stadt Casa del Lago (2016) sowie die Reihe Villa Wild, die sie zusammen mit Martin Beyer seit 2016 kuratiert. Nora Gomringer erhielt zahlreiche Preise, zuletzt die Medaille für besondere Verdienste um Bayern (2015) und den Ingeborg-Bachmann-Preis (2015). Zuletzt erschienen: Morbus (2015); MODEN (2017) So oder so begegnet man einer Großmeisterin der kleinen Form. So gewitzt und dabei makellos dichtet die Bachmannpreisträgerin über das Sein und den Schein, über den Schauder des Alltäglichen und die Schönheit im Schrecklichen. (Sandra Kegel, FAZ)
Zeit: 2018-03-23 19:30:00
Ort: Schillers Gartenhaus Jena
Eintritt / (ermäßigt): 5€ / 3€
Organisator: Schillers Gartenhaus in Kooperation mit der Literarische Gesellschaft Thüringen e.V., dem Lese-Zeichen e.V., der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Forschungsstelle Europäische Romantik Jena, der Herbstlese Erfurt e.V.